Power BI or DIE Quaterly 2025-1
- Artur König
- 3. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Power BI & Fabric Quarterly Update
Das Power BI und Fabric Quarterly Update auf dem AI or DIE-Kanal bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich Power BI und Fabric. Trotz der Umbenennung des Kanals bleibt das bewährte Konzept erhalten, weiterhin mit Expert:innen von Microsoft über die neuesten Features und Verbesserungen zu sprechen.
Fortschritte bei den Core Visuals und das Vision Board
Ein zentrales Thema war die Weiterentwicklung der Core Visuals. Besonders hervorgehoben wurde die transparente Kommunikation seitens Miguel Myers, der ein Vision Board für die Visuals etabliert hat. Dieses Board zeigt auf, welche Features noch kommen werden und welche bereits implementiert wurden.
Die Community profitiert von dieser Transparenz, da sie nun eine klare Übersicht über den Entwicklungsstand erhält. Das Engagement von Miguel, der früher im Fabric-CAT-Team tätig war, ist herausragend.
Highlights der Core Visuals
Zu den bemerkenswerten Neuerungen gehören:
Treemap Update: Ermöglicht eine zeitgemäße Formatierung von TreeMaps
Neuer Text Slicer: Erlaubt nun die ODER-Filterung in Text-Slicern
Small Multiples für Karten: Ersetzt vorherige Workarounds
Visual Calculations Update: Mehr Möglichkeiten für das Frontend

Darüber hinaus wurden kontinuierliche Verbesserungen am Matrix Visual vorgenommen, das aufgrund seiner häufigen Nutzung besondere Aufmerksamkeit erhält.
Einführung des Workspace-Monitorings
Mit dem neuen Workspace-Monitoring wurde eine tiefgehende Analyseoption auf Log Analytics Niveau bereitgestellt. Diese Funktionalität ersetzt viele bisherige Workarounds, die auf Azure Log Analytics oder den SQL Profiler angewiesen waren.

Es ist zu beachten, dass Nutzer:innen zwischen Azure Log Analytics und dem neuen Workspace-Monitoring wählen müssen, da beide Systeme nicht parallel genutzt werden können. Während das neue Monitoring tiefgehende Debugging- und Fehleranalyse-Informationen bereitstellt, sind weiterhin separate Lösungen für Tenant- oder Capacity-Monitoring erforderlich, darunter der Admin-Workspace oder Realtime Hub Events.

API-Support und Automatisierung
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der kontinuierlichen Erweiterung der API-Unterstützung in der Fabric-Landschaft. Besonders hervorzuheben ist die Einführung des Service-Principle-Supports für das Data Warehouse und Semantic Link. Dies erleichtert Automatisierungen und administrative Aufgaben erheblich.
Neben den API-Schnittstellen wird auch verstärkt auf standardisierte Sicherheitsmethoden wie Managed Identity und Service Principals gesetzt. Diese Professionalisierung ist insbesondere für größere Organisationen essenziell.
Einführung von TMDL – Tabular Model Definition Language
Eine bedeutende Neuerung ist die Integration von TMDL in Power BI Desktop. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf die Arbeit von Matthias Thierbach und Rui Romano zurückzuführen.
Durch TMDL erhalten Nutzer:innen eine direkte Code-Ansicht für Power BI-Modelle, die nun auch bearbeitet werden kann. Neben der Integration in Power BI Desktop wird TMDL auch in Visual Studio Code unterstützt, was die Nutzung in CI/CD-Pipelines und Git-Integration erleichtert.

Integration von SQL-Datenbanken in Fabric
Eine weitere Neuerung ist die Einbindung von SQL-Datenbanken in Fabric, wodurch die Plattform nun auch operative Komponenten enthält. Diese Entwicklung ist besonders für Writeback-Szenarien von Vorteil.
Zuvor waren Nutzer:innen darauf angewiesen, Daten mithilfe von Tools wie InfoRiver in ein Lakehouse oder Warehouse zurückzuschreiben. Die neue native Lösung optimiert diesen Prozess erheblich.
BREAKING NEWS
Noch im Gespräch sagen wir, dass die Dataflows Gen2 nicht vergessen wurden und in naher Zukunft CI/CD und API-Unterstützung erhalten.
Zwischen der Aufnahme und der Veröffentlichung lagen 5 Tage, aber das hat gereicht, damit die Realität uns überholt.

Zum Zeitpunkt der Fertigstellung dieses Blogs gab es noch keine Release-Notes von Microsoft. Aber wir können es schon testen. Stay tuned!
Ausblick
Weitere Schwerpunkte für 2025 sind One Security und die Zurückschreibe-Funktion, die bereits kurz angeteasert wurde.
Die Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich Power BI und Fabric ist enorm hoch. Oft erübrigen sich Workarounds, da Microsoft in kurzer Zeit native Lösungen bereitstellt.
Die kontinuierlichen Verbesserungen zeigen, dass Microsoft aktiv daran arbeitet, bestehende Lücken zu schließen und eine zentralisierte, einheitliche Plattform für End-to-End-Analytics bereitzustellen.
Shownotes
Core Visuals Vision Board Blog: https://www.linkedin.com/pulse/core-visuals-vision-board-pbicorevisuals-d1dhf/?trackingId=Sn%2Ff%2FbrVpYaohTqSWDEipw%3D%3D
Semantic Link Labs: https://github.com/microsoft/semantic-link-labs
Open Mirroring: Introduction to Open Mirroring in Fabric (Mirrored database Item) - Open Mirroring Series (Part 1)
Einige Events der nächsten Monate
Daten-WG: www.datenwg.com
SQL Konferenz: https://sqlkonferenz.de
Color Cloud: https://colorcloud.rocks
Fabric February: https://www.fabricfebruary.com

Comments