Researcher in Microsoft 365 Copilot: Der neue Standard für datengetriebene Recherche
- Dilyana Bossenz
- 27. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Du arbeitest an einer wichtigen Präsentation für das Management. Die Deadline ist eng, und du brauchst belastbare Zahlen, Argumente und Hintergrundinfos. Du erinnerst dich vage an eine Studie vom letzten Jahr, weißt aber nicht mehr, wo sie abgelegt ist. Gleichzeitig willst du aktuelle Trends aus dem Markt einbauen. googelst kurz, findest aber nur Oberflächliches. Eigentlich müsstest du auch noch interne Berichte, alte Projektpräsentationen oder Excel-Dateien auswerten. Aber: Dafür fehlt dir die Zeit.
Genau deshalb möchte ich dir in diesem Blogartikel den Researcher-Agent in Microsoft 365 Copilot vorstellen. Er hilft dir, in solchen Situationen schnell und gezielt auf relevante Infos zuzugreifen – aus dem Internet und aus deinen eigenen Dokumenten.
1. Was ist der Researcher-Agent?

Der Researcher ist ein KI-gestützter Agent. Er ist darauf ausgelegt, umfangreiche Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in strukturierter Form zusammenzufassen. Dabei kombiniert er fortschrittliche Suchtechnologien mit tiefgreifender Analyse, um präzise und relevante Einblicke zu liefern. Dazu gehört z. B. die semantische Suche, die deine Frage inhaltlich versteht statt nur nach Stichwörtern zu suchen, sowie NLP (Natural Language Processing), mit dem deine natürlich formulierten Fragen verarbeitet werden können.
Faszinierend zu sehen, wie vielseitig dieser Agent eingesetzt werden kann: Du kannst damit z.B.
Projektaktualisierung: Einen Statusbericht der Führungskraft zu einem bestimmten Projekt erstellen lassen.
Themenbericht: Dich über ein bestimmtes Thema auf dem Laufenden halten.
Kundeninformation Unterstützung bei der Vorbereitung einer Besprechung mit einem Kunden erhalten.
Marktanalyse: Die Marktposition eines Unternehmens analysieren lassen.
Besprechungsvorbereitung: Hilfe bei der Vorbereitung auf eine bevorstehende Besprechung, z. B. für die nächste Woche, erhalten.
Statusnachverfolgung: Aktionen oder To-Dos zusammenfassen und nachverfolgen lassen.
Kurz gesagt: Der Recherche-Agent unterstützt dich bei Berichten, Analysen, Meeting-Vorbereitungen und Statusübersichten – alles, um deine Arbeit effizienter und besser informiert zu gestalten.
2. Was macht ihn besonders? Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchwerkzeugen bietet der Researcher-Agent eine semantische Analyse. Diese ermöglicht es, nicht nur oberflächliche Daten zu finden, sondern auch tiefere Zusammenhänge, Muster und Trends zu erkennen. Ein weiteres Highlight: die nahtlose Integration mit anderen Agents wie dem Sales Agent. So können spezialisierte Analysen, z. B. Prognosen auf Basis von Zeitreihenmodellen, direkt aus der Recherche heraus abgeleitet werden.
3. Warum sollte man ihn nutzen? Für BI-Professionals bringt der Einsatz des Researcher-Agenten mehrere Vorteile:
Zeitersparnis durch automatisierte Quellensuche und -auswertung
Höhere Analysequalität dank KI-basierter Strukturierung und Bewertung der Informationen
Bessere Entscheidungen, da umfassendere und aktuellere Daten zur Verfügung stehen
Statt manuell zahlreiche Quellen durchsuchen zu müssen, liefert der Researcher-Agent gezielte Antworten und Insights.
4. Wie funktioniert der Researcher-Agent? Der Agent nutzt fortschrittliche KI-Modelle, um Nutzeranfragen zu verstehen und relevante Informationen aus internen (z. B. SharePoint, OneDrive) und externen Datenquellen zu extrahieren. Die Ergebnisse werden in leicht verständlicher Sprache präsentiert und lassen sich direkt in Microsoft 365-Anwendungen wie Word oder PowerPoint einfügen.
Zudem lernt der Researcher-Agent kontinuierlich aus Nutzerinteraktionen. Dadurch wird er mit jeder Nutzung effektiver und individueller.
Test des Agents
Ich habe den Agenten mit folgender Aufgabe getestet:
„Erstelle einen umfassenden Bericht über die neuesten Fortschritte im Bereich Power BI Trainings, inklusive Arbeits- und Webquellen.“
Es dauerte einige Zeit, bis ich die Ergebnisse erhalten habe. Während der Agent intensiv nach allen relevanten Informationen suchte, konnte ich live verfolgen, auf welche Quellen er zugriff. Dabei fiel mir auf, dass der Researcher nicht nur viele externe Quellen durchsucht hat, sondern auch sehr gründlich interne Datenquellen berücksichtigt wurden. Besonders beeindruckt war ich davon, wie tiefgehend der Agent interne Inhalte gescannt hat – klar, SharePoint war die Hauptquelle, aber auch Teams-Nachrichten und E-Mails aus Outlook wurden eingebunden.
Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden: Die Antwort war klar strukturiert, alle Quellen wurden transparent benannt. Insgesamt wirkte das Ergebnis wie eine sorgfältig recherchierte Hausarbeit, die ich damals an der Uni abgegeben hätte. 😊

Überwachend waren die KPIs, die angezeigt wurden:

Fazit: Der Researcher-Agent ist mehr als ein Suchwerkzeug. Er ist ein intelligenter Recherche- und Analyseassistent, der BI-Professionals unterstützt, schnellen zu besseren Ergebnissen zu kommen. Gerade in datengetriebenen Arbeitsumgebungen ist das ein echter Produktivitätsbooster.
Probiere mal folgende Prompts um dein Research Agent zu testen
Marktanalyse für ein neues Produktsegment
„Erstelle eine Marktanalyse für [Produktkategorie], inklusive aktueller Trends, Hauptwettbewerber, Marktvolumen und Chancen in der DACH-Region.“
Wettbewerbsanalyse für ein bestehendes Produkt
„Vergleiche [unser Produkt] mit den Hauptwettbewerbern hinsichtlich Funktionen, Preisgestaltung und Marktanteil.“
Erstellung eines Executive Summary für ein BI-Projekt
„Fasse die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem letzten BI-Projekt zusammen, inklusive KPIs, Herausforderungen und Empfehlungen.“
Identifikation von Marktchancen
„Analysiere den Markt für [Branche] und identifiziere ungenutzte Chancen oder Nischenmärkte.“
Comentários